Kontakt:

Alle Beiträge von Kay

Grundstein für Hamburgs ersten E-Busbetriebshof gelegt | NDR.de

Die emutec GRID SYSEMS GmbH hat die Ladeinfrastrukturplanung für einen besonderen Busbetriebshof im Auftrag der HOCHBAHN durchgeführt. Nun ist es endlich so weit. Es wird gebaut und die Ideen in die Realität umgesetzt werden. Wir freuen uns auf die Umsetzungsbegleitung dieses großartigen Projekts.

Link zum Bericht auf ndr.de

Bildquelle: https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Grundstein-fuer-Hamburgs-ersten-E-Busbetriebshof-gelegt,hochbahn760.html

VDV-Vortrag: Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in kleinen und mittleren regionalen Verkehrsbetrieben

Der Geschäftsführer der emutec GRID SYSTEMS GmbH wird einen Vortrag bei der VDV-Veranstaltung vom 18.-19-06.2024 über das Thema: „Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in kleinen und mittleren regionalen Verkehrsbetrieben“ halten.

Die umfangreichen Erfahrungen in diesem Segment sollen allen kleineren Busbetrieben in Deutschland die Möglichkeit geben von diesen zu profitieren. emutec GRID SYSTEMS ist bereits bei über 20 Betriebshöfen für die Planung der Netz- und Ladeinfrastruktur verantwortlich. 

Koopmann Energietage: Wir sind dabei!

Wir freuen uns, ankündigen zu dürfen, dass die emutec GRID SYSTEMS GmbH dieses Jahr auf den Koopmann Energietage vertreten sein wird. Vom 05.06.2024 bis 06.06.2024 finden Sie uns auf dem Gelände mit einem eigenen Stand, wo wir unsere neuesten Projekte und Lösungen im Bereich Netzplanung und Planung von Ladeinfrastruktur präsentieren werden. Darüber hinaus wird der Geschäftsführer Steffen Brümmer einen Vortrag auf der Hauptbühne halten.

Die Koopmann Energietage haben sich als eine der führenden Plattformen für Energieeffizienz und nachhaltige Technologien in der Energietechnik etabliert. Sie bieten eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Energiebranche zu informieren. Als engagierter Akteur in diesem Feld freuen wir uns darauf, unsere aktuellen Planungen und unseren innovativen Ansatz vorzustellen, die darauf ausgerichtet sind die Planungsaufträge der Kunden effizient abzuwickeln.

Umgebauter Busbetriebshof der RSAG (Rostock) mit der Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger eingeweiht

Generalplaner Steffen Brümmer (Firma emutec GRID SYSTEMS), Architekt Kai Luetkens, Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger, Nikolaus Oberkandler (Referatsleiter im Bundesministerium für Digitales und Verkehr), RSAG-Vorstand Jan Bleis, Ute Römer (Vorstand Stadtwerke Rostock AG) und RSAG-Vorstand Yvette Hartmann haben heute die neu errichtete Ladeinfrastruktur und Biomethan-Tankstelle auf dem RSAG-Busbetriebshof eingeweiht.


Pressemitteilung der RSAG

Rostock, 2. August 2023

Saubere und emissionsfreie Antriebstechniken: Umgebauter Busbetriebshof der RSAG eingeweiht

Schritt für Schritt zu einer klimaneutralen Busflotte: Im Beisein von Rostocks Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger und vielen weiteren Gästen hat die Rostocker Straßenbahn AG heute ihren umgebauten Busbetriebshof in Rostock-Schmarl feierlich eingeweiht. Seit kurzem sind auf den Rostocker Straßen die ersten Biomethan-Busse und neue moderne Elektrobusse unterwegs. Parallel dazu wurde in den vergangenen sechs Monaten die notwendige Infrastruktur zum Laden und Tanken auf dem Busbetriebshof errichtet. Nach erfolgreichem Probebetrieb können nun alle technischen Anlagen in vollem Umfang genutzt werden. 

„Unsere klimafreundliche Busflotte wird über die nächsten Jahre weiter wachsen. Mit der neu errichteten Ladeinfrastruktur und Biomethan-Tankstelle haben wir wichtige Voraussetzungen geschaffen, um die älteren Dieselfahrzeuge planmäßig durch Busse mit alternativen Antrieben zu ersetzen“, betonten die RSAG-Vorstände Yvette Hartmann und Jan Bleis bei der Einweihung vor Ort. „Der Umbau bei laufendem Betrieb war mit besonderen Herausforderungen verbunden. Unser Dank gilt dem Architekten Kai Luetkens sowie allen beteiligten Planern, Baufirmen und Ämtern für die erfolgreiche Umsetzung dieses Projektes. Auch für die finanzielle Unterstützung durch den Bund und die Hanse- und Universitätsstadt Rostock sind wir sehr dankbar“.

Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger bekräftigte: „Rostocks klimafreundlicher Kurs bekommt mit dem heutigen Tag wieder einen sauberen Schub. Der für gut fünf Millionen Euro, auch mit Fördermitteln des Bundes, umgebaute Busbetriebshof steht für eine Infrastruktur der Zukunft. Die Antriebstechniken Elektroenergie und Biomethan bekommen hier immer mehr die ihnen zustehenden Hauptrollen, denn sie sparen Kohlendioxid ein und schützen damit das Klima. Ab 2035 möchte die RSAG ganz auf Dieselbusse verzichten. Dies ist der richtige Weg zu unserer klimaneutralen Stadt.“  

„In den kommenden Jahren müssen wir die CO2-Emissionen schnell und effektiv senken. Die BIO-CNG-Tankstelle – hier direkt am Betriebshof der RSAG – ist ein gutes Beispiel für die Nutzung von Synergien zum Erreichen unserer gemeinsamen Ziele. Denn zum Jahreswechsel werden wir die Tankstelle um eine zusätzliche öffentliche Zapfsäule für unseren Fuhrpark und den Güternahverkehr erweitern“, sagte Ute Römer Vorstand der Stadtwerke Rostock.

Neue Anlagen auf dem Busbetriebshof

Der Umbau erfolgte in mehreren Teilprojekten und beinhaltete auch die Neuordnung der Verkehrs- und Abstellflächen. Für die neuen bzw. in größerem Umfang genutzten Antriebstechniken Biomethan und Elektroenergie wurde die freistehende Fläche auf dem Busbetriebshof mit der entsprechenden Infrastruktur versehen. In den nächsten Monaten erfolgt noch die Montage eines großen Carportdaches, so dass die Busse zum Winter auch trocken stehen werden. Die Flotte auf dem umgebauten Busbetriebshof der RSAG umfasst aktuell 85 Busse. 

Elektroenergie für mehr Elektromobilität beim Bus

Für die Elektrobusse sind nun die ersten acht Ladepunkte einsatzbereit. Geladen werden die Elektro-Busse über Nacht ausschließlich mit grünem Strom der Stadtwerke Rostock AG. Allerdings wird für das Laden der Batterien ein deutlich höherer Strombedarf benötigt. Um diese Energieversorgung sicherzustellen, wurde eine modular erweiterbare Trafostation errichtet. Zurzeit hat diese Station eine Leistung von 2 Megawatt und versorgt jeden der acht Ladepunkte mit 150 Kilowatt. In den nächsten Jahren wird die Anlage in mehreren Bauabschnitten erweitert, so dass mit der kompletten Umstellung der Busflotte im Jahr 2034 insgesamt 38 Ladepunkte verfügbar sein werden. Die Station ist in fertigem Zustand für eine Gesamtleistung von circa 3,6 Megawatt ausgelegt.

Bio-CNG: Biomethan als neuer Kraftstoff

Durch die Stadtwerke Rostock AG wurde in den vergangenen Monaten eine Biomethantankstelle auf dem Gelände der RSAG errichtet. Die Stadtwerke sind wie die RSAG von diesem Kraftstoff überzeugt und haben in den vergangenen Jahren bereits verschiedene Tankstellen mit Compressed Natural Gas (CNG) aus Biomethan in Betrieb genommen. Die neueste hochleistungsfähige Bio-CNG-Tankstelle befindet sich nun auf dem Busbetriebshof der RSAG. Sie ist speziell auf die Anforderungen von Bussen sowie Last- und Nutzfahrzeugen ausgelegt.

An der Einfahrt steht die Verdichterstation, mit der das Biomethan von einem Gasdruck von etwa 15 bar auf 300 bar hochverdichtet wird. Die Betankung erfolgt über zwei Tanksäulen, die auf einer eigens errichteten Tankspur stehen. Nur etwa 8 bis 12 Minuten dauert die Betankung eines Busses. Damit können die Biomethan-Busse Tagesumläufe mit bis zu 400 Kilometern absolvieren. Die gesamte Anlage ist so ausgelegt, dass in den nächsten Jahren bis zu 50 Busse mit Biomethangas betankt werden können. 

Wie entsteht eigentlich Bio-CNG?

Bei dem Biomethangas handelt es sich um ein zertifiziertes Gas aus landwirtschaftlichen Abfällen. Organische Reststoffe, wie z.B. Abfall aus der Biotonne, Gülle und Mist dienen als Rohstoff für die Herstellung von Biogas. Diese Bioabfälle werden durch die anaerobe Vergärung zu Biomethan und Gärreststoffen (Düngemittel) umgewandelt. Das Biomethan wird für das Gasnetz aufbereitet, eingespeist und an den Verbrauchsort transportiert. Damit kann die RSAG das Biomethan als Kraftstoff an ihrer eigenen CNG-Tankstelle entnehmen. Das mit dem CNG-Verkehr freigesetzte CO2 wird durch die Photosynthese für das organische Pflanzenwachstum genutzt. Damit schließt sich der Kreislauf. 

Die Kosten für den Umbau des Busbetriebshofs liegen bei rund 5,7 Millionen Euro. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Hanse- und Universitätsstadt Rostock unterstützen das Vorhaben mit rund 1 Million Euro.

Beate Langner Pressesprecherin RSAG


Susann Klier (RSAG-Technologin Fahrzeugservice Bus) zeigt, wie die Betankung der neuen Biomethan-Busse funktioniert.

GRID SYSTEMS plant die Ladeinfrastruktur für die Alba Nord GmbH

Nachdem wir bis einschl. 2022 für 13 Busflottenbetreiber die Ladeinfrastruktur planen durften, geht es nun im „heavy vehicle“ Bereich mit großen Schritten weiter. GRID SYSTEMS darf die Ladeinfrastruktur für die ersten voll elektrischen Trucks der Alba Nord GmbH planen.

Bildquelle: Volvo FE Electric | Volvo Trucks

Auch die Flottenbetreiber von großen Nutzfahrzeugen folgen dem Trend Ihren Betrieb auf reinelektrische Fahrzeuge umzustellen. Die Herausforderungen an die elektrische Netzinfrastruktur von bestehenden Liegenschaften ist sehr groß. Hier lohnt sich der Blick in die Zukunft: Was bedeutet ein vollelektrifizierter Betrieb und wie muss das elektrische Verteilungsnetz sowie die Hardware dafür aussehen? Auf diese Fragen haben wir die richtigen Antworten sowie die Erfahrung aus dutzenden Projekten im Bereich DC-Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge.

Bildquelle: Volvo FE Electric | Volvo Trucks

Quelle: ALBA Nord: Überall da, wo effiziente Entsorgung gefragt ist

E-Ladetechnik im ÖPNV

Dieses gut gemachte Video zeigt drei unser Ladeinfrastrukturprojekte, welche wir für die HOCHBAHN, den Nahverkehr Schwerin und SV Lübeck planen durften. Die Firma Koopmann hat in Zusammenarbeit mit der ABB AG oder der Firma SBRS diese anschließend baulich umgesetzt.

Es entsteht ein toller Eindruck der Technik in den verschiedenen Einbausituationen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

emutec GROUP gibt Gründung ihres neuen Geschäftsbereiches „Forschung & Entwicklung“ bekannt

Die emutec GmbH engagiert sich seit vielen Jahren in Zusammenarbeit mit verschiedenen Hochschulen und Universitäten bei der Entwicklung neuer Technologien im Bereich der Gebäudetechnik.

An der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis ergeben sich im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten sehr wichtige und umfangreiche Erkenntnisse, die für die technische Weiterentwicklung spezieller Technologien für die emutec GROUP, die mitwirkenden technischen Hochschulen und unsere Kunden gleichermaßen zukunftsweisend sind.

Im Zuge des kontinuierlichen Ausbaus unserer Geschäftsfelder wird sich die emutec GROUP verstärkt mit den neuen technischen Entwicklungen in den Bereichen der Gebäude- und Energie-Effizienz, der E-Mobilität und der Digitalisierung auseinandersetzen um unseren Kunden auch weiterhin in den sehr schnell wachsenden und sich verändernden technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen eine gewohnt qualitative und kompetente Beratung und Planung anbieten zu können.

emutec GRID SYSTEMS Tutorial 5

Auch wenn das Jahr 2018 noch frisch an Tagen zählt, so waren wir doch schon wieder sehr fleissig und veröffentlichen unser neuestes Netzberechnungstutorial. Das 5. Tutorial beschäftigt sich mit einem Teil der Themen, die bei Integration von dezentralen Energieeinspeisungen wichtig werden. Hierzu zählt der Einfluss auf den Kurzschlussstrom und die Auswirkungen im Bereich des Lastflusses. Im speziellen wird auf das Thema Spannungsbandüberhöhung eingegangen. Anhand der bekannten Netzberechnung werden zwei Beispiele vorgestellt zum einen eine BHKW Integration und zum anderen der Einsatz einer Photovoltaik Anlage.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die vorherigen Tutorials 1 – 4 findet man hier.

emutec wünscht ein frohes neues Jahr 2018

Die emutec GROUP bedankt sich  bei allen Wegbegleitern für ein weiteres erfolgreiches Jahr 2017 und wünscht unseren Kollegen, Mitarbeitern, Freunden und Verwandten, Dienstleistern, ausführenden Unternehmen, Projektbeteiligten und Auftraggebern für 2018 alles Gute, Erfolg, Glück und Frieden und ganz besonders viel Gesundheit. Mögen alle Wünsche in Erfüllung gehen.

  Menü