Kontakt:

Alle Beiträge von Steffen

emutec Standort Friedberg ist umgezogen

Das Büro Friedberg der emutec GmbH ist am vergangenen Wochenende in ihre neuen Räumlichkeiten umgezogen.
Zukünftig findet man die Kollegen (m/w/d) der Niederlassung Mitte unter der folgenden Adresse

emutec GmbH
Alte Bahnhofstraße 15
61169 Friedberg

Die bekannten Rufnummern sind geblieben, nur die Kontakt-Mailadresse hat sich geändert
kontakt-mitte@emutec.de

Spiegel Online: Das war’s, Diesel

Am 14.11.2018 erschien auf Spiegel Online ein sehr interessanter Bericht von Jürgen Pander zum Thema Elekrische Stadtbusse.

Das war’s, Diesel

In Hamburg startet der erste in Serie gefertigte Elektrobus. Damit zeichnet sich der Anfang vom Ende für Dieselbusse in deutschen Großstädten ab.

Die Novemberrevolution des Jahres 2018 fällt auf kommenden Donnerstag, zumindest für die Hamburger Hochbahn AG. Das städtische Unternehmen hat nicht weniger als eine „Zeitenwende“ für ihren Busverkehr ausgerufen.

Auf dem Rathausmarkt will Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) den ersten Elektrobus aus der bundesweit größten Ausschreibung für derartige Fahrzeuge präsentieren. Ab dem 4. Dezember soll das zwölf Meter lange Fahrzeug mit Platz für 88 Passagiere den Dienst antreten, im ganz normalen Betriebsablauf.

Weiterlesen auf Spiegel Online

Eröffnung der Niederlassung emutec | südwest

Die emutec GROUP erhält weiterhin Zuwachs. Die emutec GmbH eröffnet eine weitere Niederlassung und bietet seinen Kunden und Auftraggebern nun bundesweit gebündelte Kompetenzen und Fachwissen an 8 Standorten. Mit der Niederlassung emutec | südwest ist man im schönen Bundesland Baden-Württemberg vertreten und betreut schon die ersten Aufträge.  Um für zukünftige Projekte personell noch optimaler aufgestellt zu sein, suchen wir engagierte und motivierte Kolleginnen und Kollegen.

Unsere Stellenangebote findest Du hier. Wir freuen uns über Deine Bewerbung.

Freie Kälte intelligent nutzen

Progressive Energietechnik und intelligente Versorgungskonzepte finden in Industrie und Gewerbe ein breites potentielles Einsatzfeld.

Die Firmen Eco-ice Kälte GmbH und emutec GmbH kooperieren seit Beginn des Jahres bei der Entwicklung von technischen Lösungen im Zusammenhang mit der Regasifizierung von LNG ( Liquified  Natural Gas) .

Nachdem emutec die Vorteile dieser Lösungen auch in Singapore vorgestellt hat, sind nun Vertreter von SP Group (Singapore Power) und SIT ( Singapore Institut of Technology) nach Deutschland gereist, um sich vor Ort bei Eco-ice die neuartige Entwicklung an der  Demonstration Anlage  anzuschauen. Emutec und Eco-ice haben dabei insbesondere auch vorgestellt, wie die Kälteauskopplung bei der Regasifizierung für den optimalen Betrieb einer zentralen Klimakälteanlage genutzt werden kann.
Aktuell erarbeiten Eco-ice und emutec weitere Einsatzmöglichkeiten des Wärmetauschers für die Kälteauskopplung bei LNG basierten Antriebssystemen auf Schiffen und bei Industrielösungen im Zusammenhang mit der Nutzung von Kraft-Wärme-Kopplung.

Ihr Ansprechpartner für Fragen und nähere Informationen:

Herr Stefan Herde
  +49(0) 40 / 30 98 66 409
  stefan.herde@emutec.de
www.emutec.de
www.eco-ice.net/de

Folgen Sie doch auch unserer Unternehmensseite auf XING

emutec GROUP bezieht neue Unternehmenszentrale

Die emutec GROUP hat ein neues Zuhause.

Nach monatelangen umfangreichen Um- und Ausbauarbeiten konnte die emutec GROUP mit ihren Schwesterfirmen – emutec GmbH, emutec GRID SYSTEMS GmbH und emutec ENERGY LINK GmbH – Anfang des Monats in ihre neue Unternehmenszentrale in die Oststraße 1 in Norderstedt ziehen. Bei dem Gebäude handelt es sich um das alte Verwaltungsgebäude von Johnson & Johnson, welches sich wie der gesamte Gewerbehof in der Betreuung der BEOS AG befindet. Die baulichen Ausführungen wurden von der Firma Goldbeck aus Bielefeld durchgeführt. Für die emutec GROUP bedeutet der Umzug eine Vergrößerung der Mietfläche von etwas über 1.000 auf knapp 3.000 qm, aber keine große geografische Verlagerung, da man von der Oststraße 11 nun in die Ostraße 1 gezogen ist. Die neuen Räumlichkeiten bieten zukünftig bis zu 160 Mitarbeitern am Standort Norderstedt eine helle und moderne Arbeitstätte.

Dieses freudige Ereignis wurde am vergangenen Wochenende auch standortübergreifend mit allen Mitarbeitern und deren Angehörigen, sowie mit Freunden des Hauses bei Speis und Trank und Live-Musik gefeiert und die neue Unternehmenszentrale somit gebührend eingeweiht.

VDV veröffentlicht Vortrag der emutec GRID SYSTEMS GmbH

Der VDV (Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V.) beschreibt auf ihrer Homepage die „Initiative Elektrobus“ (vormals „Beschaffungsinitiative E-Bus“) und bietet ihren Mitgliedern im Downloadbereich die Möglichkeit sich durch akuelle Informationen und Präsentationen tiefergehend mit der Thematik beschäftigen zu können.

Dazu gehört auch der Vortrag „Erfahrungen aus der Planung – Ladeinfrastruktur für Elektrobusse“, den Herr Steffen Brümmr (GF emutec GRID SYSTEMS) auf einem Treffen der Initiative gehalten hat.

Gerne senden wir Ihnen einen Ausdruck zu – Ja,bitte

Netzberechnungstutorial Nr. 7 – Niederspannungsschaltanlagen

In unser Tutrorialreihe Netzberechnung veröffentlichen wir nun Turorial Nr. 7.

Dieses Turorial behandelt auf Grundlage der Netzberechnungsergebnisse die Auslegung und Planung einer Niederspannungsschaltanlage. Hierbei  wird anhand der vorangegangenen Tutorials, welche sich mit der Energiebilanzierung, den Ergebnissen der Kurzschlussstromberechnung,  Schutzorganstaffelung sowie Leistungsschaltereinstellungen befasst haben, die Schaltanlage geplant. Anhand eines Planungsbeispiels wird die Zusammenstellung der Schaltanlage inklusive Schaltschrankbestückung und Aufbau erläutert. Hierzu werden die Programme ELAPLAN 4 sowie Hager CAD verwendet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Tutrorials 1 bis 6 findet man hier.

Die emutec GROUP plant für die Hamburger HOCHBAHN neue Ladeinfrastruktur für Elektrobusse

Ausgestattet mit Antworten zu den Fragen einer neuen Epoche. Infrastrukturplanung für E-Mobility.

Das Thema Elektromobilität gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Im Zuge dieses zukunftsorientieren Umdenkens schafft die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) aktuell mit dem Neubau des HOCHBAHN-Busbetriebshof „Gleisdreieck“ in Alsterdorf eines der größten europäischen Projekte für Ladeinfrastruktur. Hierbei handelt sich um einen Busbetriebshof, der einen Teil der Ladeinfrastruktur für die künftige Elektrobusflotte der HOCHBAHN abdecken soll.

Zertifizierte Fachingenieure der emutec GROUP planen z. Zt. die Energietechnik und die Ladeinfrastruktur des ersten Bauabschnitts, welcher 48 Elektrobussen die Möglichkeit geben wird, ihre Akkus mit bis zu 150 KW gleichzeitig zu laden. Die Elektrobusse werden über von der Carportdecke hängenden Ladekabeln mit Energie versorgt. Die zugehörige Technik findet in einer sogenannten „Technikzentrale“ auf den Carports in zweiter Ebene Platz. Die Carportdächer selbst werden begrünt.

In der letzten Ausbaustufe wird die HOCHBAHN für insgesamt 240 Busse des Busbetriebshofes „Gleisdreieck“ Ladeinfrastruktur bereitstellen.

 

@HOCHBAHN

Zu den weiteren Aufgaben der emutec GROUP gehören die Entwicklung des Mittelspannungsschutzkonzepts sowie die Planungen für die Energiezentrale mit der Mittel- und Niederspannungstechnik und den Ladegeräten.

Das Schutzkonzept wird für das gesamte Liegenschaftsnetz entwickelt und umfasst die Übergabestation der 110 kV Seite sowie die 20 kV Verteilung auf dem gesamten Busbetriebshof. Mittels vermaschten Strukturen sowie einer Ersatzeinspeisung wird die Energieversorgung sichergestellt. Hierfür wird es eine redundante Anschlussleistung von zunächst 25 MVA geben.

Die Konzeption der Energiezentrale soll mittels 3D Planung auf dem Dach des ersten Carports realisiert werden.

Dadurch sind diverse Herausforderungen zu bewerkstelligen, z. B.:

  • eine umfangreiche Brandschutztechnische Bewertung
  • die Entwicklung eines Netzschutzkonzeptes für alle Ladegeräte
  • eine diskriminierungsfreie Planung für herstellerneutrale Ausschreibung
  • und eine Trassenplanung für die Führung der benötigten Kabel

Ein weiteres Ziel ist es die ca. 8 MVA installierte Leistung pro Carport über vier Transformatoren zu versorgen.  An der damit verbundenen Einbindung und Entwicklung des Elektronischen Busbetriebshof-Managementsystems (EBMS) zur Steuerung arbeitet die HOCHBAHN.

@HOCHBAHN

Aktuell umfasst die Zusammenarbeit der HOCHBAHN mit der emutec GROUP eine gemeinsame Erarbeitung von betriebstechnischen Lösungen für Wartungsszenarien, interne Schaltmöglichkeiten usw. Hier vereinen sich die Erfahrungen seitens des Planungsbüros und des Auftraggebers um ein Projekt zu entwickeln, das es so noch nie gegeben hat. Die HOCHBAHN betreibt schon länger Inselsysteme im Bereich der Ladetechnik und weiß worauf es im Betrieb ankommt. Durch die planungs- und ausschreibungserfahrenen Fachingenieure der emutec GROUP soll das Projekt auch im Bereich der Netztechnologie nach vorne gebracht werden.

Zum Projekt: https://www.hochbahn.de/hochbahn/hamburg/de/Home/Naechster_Halt/Ausbau_und_Projekte/neuer%20betriebshof%20gleisdreieck

Erweiterung der LNG-Wertschöpfungskette

Klimafreundliche Kühlung durch LNG-Kälterückgewinnung – ein Mehrwert für LNG und die Umwelt

Die Nachfrage nach Kälte für die Industrie, das Lebensmittelhandling und die Klimatisierung steigt weltweit jährlich um 1-2 % und es besteht ein dringender Bedarf, die teure und umweltschädliche Kompressionstechnologie (aktueller Stand der Technik) zur Kälteerzeugung zu ersetzen. Es wird geschätzt, dass elektrische Kühlung und Klimatisierung fast 25% der elektrischen Energie in Europa verbrauchen. Dies bietet enorme Einsparpotenziale und attraktive Geschäftsmöglichkeiten für die Anwendung neuer Technologien.
Ein vielversprechender Ansatz ergibt sich aus dem weltweit steigenden Einsatz von LNG als Energieträger, da eine große Kälteleistung bei -162 °C gespeichert wird und heute bei der Regasifizierung an Hafenterminals oder Satelliten komplett verloren geht. Eco ice hat eine innovative Technologie entwickelt und patentieren lassen, um diese wertvolle Kältekapazität ohne zusätzlichen LNG-Verbrauch und zu sehr niedrigen Kosten zu gewinnen. Dank dieser neuen Technologie kann wertvolle Tiefkälte ohne CO2-Emmissionen oder andere Verschmutzungen erzeugt werden. Im Vergleich zur traditionellen Kompressionstechnologie kann dies zu einer 100%igen Verringerung der CO2-Emmissionen und der Umweltverschmutzung führen.

Der Einsatz unserer patentierten LNG-Kältespeichermodule von 100 kW bis 16 MW ermöglicht industriellen und gewerblichen Anwendern die Versorgung mit hochwertiger LNG-Recyclingkälte bis -60 °C, wodurch diese Technologie besonders für die regionale Entwicklung relevant wird, insbesondere für die Ansiedlung von Unternehmen verschiedener Sektoren rund um LNG-Häfen:
– Günstigeres Tiefkühlen und Lagern: Lebensmittelindustrie, fischverarbeitende Industrie
– Günstigere Lagerung und Transport von Tiefkühlprodukten auf LKWs (mobile Lösung): Lagerung und Logistik
– Günstigere Kälteerzeugung für Fertigungsprozesse: Chemieindustrie, Luftzerlegung, kryogenes Recycling, Kunststoffverarbeitung, Holzverarbeitung, Herstellung von Verbindungen und Verbundstoffen, pharmazeutische Industrie etc.
– Wetterunabhängiger Betrieb von Sport- und Freizeitanlagen (z.B. Skihallen, Eisbahnen, Themenwelten / arktische Erlebnisparks)
Bei der Regasifizierung für lokale Gasnetze oder aus Satellitentanks sind Kapazitäten bis 200 kW (bis zu-60 °C zu erwarten). Die Anwendung für große Regasifizierungsanlagen in Häfen bietet Kälteleistungen von mehr als 1.000 kW. An einem typischen LNG-Empfangsterminal können mehrere hundert Megawatt Tiefkälte aus LNG zurückgewonnen werden.

Das folgende Beispiel eines echten europäischen LNG-Terminals (Hafen) zeigt die enormen Auswirkungen des Einsatzes von LNG-Kälterecycling auf den Umweltschutz:
Beispiel eines realen LNG-Import-Terminals in der EU: Bei der Regasifizierung von 2.833 m³/h LNG in 1.700.000 m³/h Erdgas gehen 187 MW Kälteleistung an die Umwelt verloren. Für die Bereitstellung dieser Menge an Kälteenergie durch konventionelle Kompressionstechnik müssen 249 MWel und 1,1 Mio. t/a CO2 in einem Kraftwerk erzeugt werden. Die weltweite Einführung der Lösung zur LNG-Kälterückgewinnung würde daher wesentlich zur Erreichung der Klimaziele beitragen.
Wenn wir komplexere Systeme zur Kälterückgewinnung aus LNG in Kombination mit KWK und Abwärmenutzung für die zusätzliche Kälteerzeugung in die Bewertung einbeziehen, haben wir eines der fortschrittlichsten Konzepte zur Maximierung der Vorteile der LNG-Regasifizierung und des LNG-Nutzens erreicht. Um den Weg für LNG als zukünftigen Energieträger zu ebnen, sollte die Kälterückgewinnung aus LNG in allen großen Regasifizierungsanlagen zur State-of-the-Art-Technologie werden.

Sie wünschen weitere Informationen
emutec GROUP
Herr Stefan Herde / Business Development
T: +49 (0)40 309866 406
E: stefan.herde@emutec.de

Netzberechnungstutorial Nr. 6 zum Thema SV- & EV-Netze

Die emutec GRID SYSTEMS GmbH geht das Jahr 2018 schon mit Volldampf an. Die ersten Projekte 2018 bahnen sich an, die eigene Homepage ist online und nun veröffentlichen  wir auch schon unser Netzberechnungstutorial Nr. 6.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Teil 6 der Serie „Netzberechnungstutorials“ von emutec GRID SYSTEMS dreht sich rund um das Thema „SV- & EV-Netze“ sowie den Generatorbetrieb. Hierbei wird auf die möglichen Strukturen und Schaltzustände von Energieverteilungsnetzen eingegangen und deren Auswirkungen und Besonderheiten aus Sicht des Berechnenden bzw. Planenden erläutert. In diesen Tutorial wird euch zudem ein Einblick in den charakteristischen Kurzschluss eines Generators und ein rechnerisches Beispiel anhand des Berechnungstools ELAPLAN 4 gegeben. Dieses spezielle Thema ist extrem wichtig für die Auswertung von Ersatzstromberechtigen Netzen und stellt die Grundlage für eine Berechnung und Analyse der einzelnen Schaltzustände dar.“

Die Tutrorials 1 bis 5 findet man hier.

  Menü